Arbeitsblätter zum Thema "Change Management" als Download

Die U-Prozedur [pdf]
Das Grundanliegen dieser Methode ist, die Spannung zwischen der historisch gewachsenen und der für die Zukunft wünschbaren Organisation bewusst zumachen.

Das Leitbild [pdf]
Mission - Vision - Werte

Appreciative Inquiry (AI) [pdf]
Die wertschätzende Erkundung setzt bei positiven Erfahrungen und Erlebnissen der Mitarbeiter/innen an und erarbeitet von da aus neue Zukunftsperspektiven

Das papierlose Büro [pdf] 10 Schritte auf dem Weg zum papierlosen Büro. Für mehr Nachhaltigkeit.

Das Pareto-Prinzip [pdf] Mit 20% des Aufwandes zu 80% des Erfolges

Psychodrama [pdf] Eine unglückliche Bezeichnung für ein gutes Konzept und eine erfolgreiche Methode (Essay von Kerstin Engelhardt)

Arbeitsblätter zum Thema "Strategieentwicklung" als Download

Die PEST-Analyse [pdf]
Hier handelt es sich um eine Methode für die Markt- und Marktchancenanalyse im Rahmen der strategischen Planung, welche die Möglichkeit bietet, von außen auf das Unternehmen und sein Umfeld zu schauen.

Die Stakeholder-Analyse [pdf]
Dieses Verfahren dient der systematischen Erfassung von sozialen Bezugsgruppen und ihrer Interessen zur Entwicklung von Handlungsstrategien, um den Erfolg eines Projektes zu sichern.

Die SWOT-Analyse [pdf]
Als Grundlage der Organisations- und Projektanalyse verknüpft diese Analyse den Blick auf die interne Situation der Organisation/ des Projekts mit einer Umfelddiagnose und liefert Daten zur strategischen Planung.

Strategische Zusammenschlüsse - Strukturoptionen [pdf]
Bei der Auswahl eines Struktur - Szenarios sollten die zentralen Funktionen und der geplante Ressourcenmix der gemeinsamen Organisation im Vordergrund stehen. Präsentiert werden hier vier grafisch aufbereitete Modelle der möglichen Szenarien. 

Chancenorientierte Strategie [pdf]
Strategiearbeit hat sich lange an einem Entweder-Oder gespalten: Wettbewerbs- oder Ressourcenorientierung? Wollen wir uns beständig an die Dynamik unseres Feldes anpassen, offene Positionen besetzten und die Konkurrenz ausstechen, oder wollen wir auf die eigenen Stärken und Kernkompetenzen schauen, sie entwickeln und aus ihnen ein unverwechselbares Angebot bauen? 

Entscheidungsstrukturanalyse [pdf]
Die Methode dient dem Verstehen kultureller Muster einer Organisation im Umgang mit strategischen Entscheidungen. Die Berücksichtigung dieser Muster soll die Entwicklung nachhaltiger Strategien befördern. Die Analyse kann in einer Intervisionsgruppe oder im Team durchgeführt werden.

 

Arbeitsblätter zum Thema "Diagnose" als Download

Bild-Diagnose: die Organisation als Bauwerk [pdf]
Metaphern sind ein fruchtbarer Zugang zu Diagnose- und Entwicklungsprozessen, da sie auf „harmlose“ Weise neue Blicke auf Problemlagen und Visionen eröffnen. Die Assoziation von Organisationen als Bauwerke ist dabei geeignet, die Dualität von Struktur und Funktion anzusprechen und dabei Vor- und Nachteile verschiedener Konstruktionen abzuwägen.

Kraftfeldanalyse (nach Lewin) [pdf]
Die Kraftfeldanalyse ist eine Methode zur schnellen Diagnose der treibenden und hemmenden Faktoren eines Veränderungsvorhabens.

Organisationslegen [pdf]
Über eine schematische Darstellung der Organisation werden Problempunkte und Veränderungsoptionen im System bildlich erleb- und diskutierbar gemacht.

Das Sechs-Felder-Modell [pdf]
Hierbei handelt es sich um ein Diagnosemodell, in dem Qualität und Zusammenspiel von Zielen, Struktur, Beziehungen, Anreizsystemen, Technischen Hilfsmitteln und Leitung unter die Lupe genommen werden.

Das Vier-Märkte-Modell [pdf]
Diese Checkliste eignet sich als Leitfaden für eine Stärken/Schwächen-Analyse der Kontakt- und Ressourcenbasis einer Organisation.

Socius gGmbH