Arbeitsblätter zum Thema "Selbsterwirtschaftetes" als Download

Ausgründung einer GmbH [pdf]
Das Beispiel zeigt die häufigste Konstuktionsvariante, wo ein Verein 100%-er Gesellschaftern einer GmbH wird.

Geschäftsideen-Screening [pdf]
Nützliche Fragen um zu überprüfen, wie durchdacht, realistisch und erfolgversprechend eine Geschäftsidee ist.

Übersicht über Rechtsformen [pdf]
Eine Zusammenstellung der gebräuchlichsten Rechtsformen.

Arbeitsblätter zum Thema "Spenden & Sponsoring" als Download

1000-Kontakte-Preis [pdf]
Faktoren für die quantitative Bewertung von Sponsoring-Angeboten bzgl. Reichweite und Ansprachequalität einer Maßnahme

Profilcheck von Sponsoringpartnerschaften [pdf]
Bei der Anbahnung von Partnerschaften wird vom Unternehmen meist geprüft, inwieweit die Aktivitäten und das Profil des Gesponsorten mit denen des Sponsors zusammen passen.

Rechtliche Grundlagen des Sponsoring [pdf]
Definition von Sponsoring, rechtliche Grundlage und steuerliche Zuordnung von Steuereinnahmen

Arbeitsblätter zum Thema "Fundraising-Strategie" als Download

Einnahmearten [pdf]
Die Einnahmen gemeinnütziger Träger gliedern sich typischerweise in vier Tätigkeitsbereiche, die steuerlich unterschiedlich behandelt und somit buchhalterisch separat erfasst werden müssen.

John Hopkins Projekt [pdf]
Die meist beachtete Studie zur Struktur und Finanzierung des gemeinnützigen Bereichs.

Portfolio-Analyse [pdf]
Die Portfolio-Analyse der Arbeitsfelder ist geeignet, die Trägeraktivitäten auf ideelle Bedeutung und finanziellen Effekt hin „abzuklopfen“ und so die Ressourcen der Organisation strategisch zu bündeln.

Potential- und Umfeldanalyse [pdf]
Diese Analyse soll dazu dienen, einen Win-Win-Situation zwischen SponsorInnen und NPOs zu erreichen.

Strategische Planung des Finanzierungmixes [pdf]
Ein ausgeglichener Finanzierungsmix ist ein wichtiger Faktor für die nachhaltige finanzielle Stabilität gemeinnütziger Organisationen.

Die Stakeholder-Analyse [pdf]
Dieses Verfahren dient der systematischen Erfassung von sozialen Bezugsgruppen und ihrer Interessen zur Entwicklung von Handlungsstrategien, um den Erfolg eines Projektes zu sichern.

Arbeitsblätter zum Thema "Anträge" als Download

Antragsarchitektur [pdf]
Der Aufbau eines Antrags wird oft von Formularen des jeweiligen Foerderers vorgeschrieben, die jeweils ihre eigenen Schwerpunkte setzen. In den meisten Formularen lassen sich bestimmte Kategorien wiederfinden.

Glossar Förderung [pdf]
Übersicht und Erklärung der wichtigsten Begriffe

Socius gGmbH